Lovecrafter jetzt auch als E-Paper erhältlich

Huch, was ist denn nun passiert? Der Januar ist bereits in die Geschichtsbücher eingetragen, und ich habe noch nicht einmal den ersten Post des Jahres abgesetzt! Schande – ich hoffe, Ihr seid alle gut in das Jahr gestartet!

Wie die meisten von Euch sicherlich wissen, betreue ich seit der Ausgabe 1 – also eigentlich seit der zweiten Ausgabe – den „Lovecrafter“ als Redakteur für den spielerischen Teil des Magazins. Der „Lovecrafter“ ist das Hausmagazin der Deutschen Lovecraft Gesellschaft und widmet sich Lovecraft und dem Umgang mit ebenjenem auf mannigfaltiger Weise. So werden Filme und Bücher besprochen, Interviews mit Verlegern geführt, Lovecrafts Werke auf bestimmte Aspekte hin untersucht, andere Autoren aus seiner Einflusssphäre vorgestellt und natürlich auch die spielerische Rezeption des Mythos gewürdigt. Aber wem erzähle ich das – der „Lovecrafter“ ist hier ja ohnehin regelmäßig Thema.

Grund genug, Euch mit weiteren aufregenden Neuigkeiten vertraut zu machen, denn: Der „Lovecrafter“ ist nun endlich auch digital erhältlich! Bisher konnte natürlich auch jedes Nicht-Mitglied über den cthulhu-webshop.de Exemplare des „Lovecrafters“ erstehen. Die älteren, mittlerweile nur noch schwer erhältlichen Exemplare sind nun aber auch bei DriveThruFiction gelistet. Aus der Pressemitteilung des Vereins dazu:

Für alle, die unsere Vereinszeitschrift lieber digital genießen möchten oder eine vergriffene Ausgabe nicht mehr erhalten können, gibt es unsere Vereinszeitschrift Lovecrafter zukünftig auch als PDF auf DriveThruFiction zu erwerben – für 6,50€ (Einzelausgaben) bzw. 9,95€ (Doppelausgaben). In der nächsten Zeit werden wir Woche für Woche eine weitere Lovecrafter-Ausgabe als E-Paper in DriveThruFiction zum Verkauf einstellen.

dLG: https://www.deutschelovecraftgesellschaft.de/article/372-lovecrafter-jetzt-auch-als-e-paper-erhältlich/

Mittlerweile sind bereits die ersten 4 Ausgaben online erhältlich. Ihr findet alle erhältlichen Ausgaben hier:

https://www.drivethrufiction.com/browse.php?author=Deutsche%20Lovecraft%20Gesellschaft

Werbung

Frisch erschienen: Lovecrafter 09+10

Zunächst einmal die vielleicht wichtigste – und womöglich zugleich offensichtlichste Information – vorab: Auch die neuen Ausgaben des Lovecrafters erscheinen als voluminöse Doppelausgabe.

Die Nr. 9 setzt den Schwerpunkt auf das Thema „Lovecrafts Geographie“.
Unter dem schönen Thema „Lovecrafts Geographie“ nähern wir uns den fernen und fremdartigen Orten, welche Lovecraft in seinen Geschichten beschrieben hat. In dem Artikel „Irgendwo im Nirgendwo“ aus der Feder unserer 1. Vorsitzenden Rahel untersucht die Autorin ausführlich verschiedene Orte aus Lovecrafts Werken – von den „Bergen des Wahnsinns“ bis zur „Stadt ohne Namen“. Bewaffnet mit Sextant und Kompass zeichnet sie dabei den Weg der Protagonisten auf irdischen Karten nach – soweit das möglich ist. Den umgekehrten Weg geht PLAY-Redakteur André und beschreibt, wie sich im Rollenspiel geographische Realität und Fiktion vermischen. Und René begibt sich auf die Suche nach verlorenen Spezies.

Auch der PLAY-Teil der Ausgabe ist prall gefüllt. Ingmar steuert mit „Die Himmelsscheibe von Nebra“ ein vollwertiges FHTAGN-Szenario rund um das titelgebende Artefakt bei. Mit Eldritch Horror und Leagues of Cthulhu stellen Robert und André in aller Ausführlichkeit zwei cthuloide Spiele vor. Und Autor Marco ersinnt – ganz dem Thema der Ausgabe entsprechend – Abenteuerideen für ferne Orte.

Inhaltsübersicht Nr. 9: Lovecrafts Geographie
Vorwort – Blasphemisches aus der Redaktion
Vereinsseite – Wortgeflüster aus dem Vorstand
Lovecraft Background: Irgendwo im Niergendwo – Die Grenzen der Kartierbarkeit in Lovecrafts Erzählungen
Lovecraft Background: Lost Spesies – Paläopoetische Figuren in R.E. Howards Erzählungen
Lovecrafter Play: Die Kartierbarkeit des Grauens – Orte in Lovecrafts Erzählungen
Lovecrafter Play: Spielvorstellung – Eldritch Horror
Lovecrafter Play: Wovon die Toten berichten könnten – Szenarioideen für Cthuloide Rollenspiele
Lovecrafter Play: Die Himmelsscheibe von Nebra – Ein FHTAGN-Szenario der Gegenwart
Lovecrafter Play: Leagues of Cthulhu – Eine Systemvorstellung

Lovecrafter 10 steht ganz im Zeichen der „Traumlande“. Die „Traumlande“ sind eine der ikonischsten Schöpfungen des Autors aus Providence – Zeit, ihnen endlich einmal eine Ausgabe zu widmen. Doch eröffnet wird die zehnte Ausgabe unseres Magazins mit dem Gewinner des Schreibwettbewerbs Urban Myths and lost Places, „Zeitruine“. Andreas widmet sich schließlich ausgiebig dem cthuloiden Buch-Portfolio des Nighttrain-Verlages. Dann wird es aber passend zum Oberthema der Ausgabe: Rahel und René haben sich ausführlich mit Huan Vu über den aktuellen Stand der Dreharbeiten zu seinem Traumlande-Projekt unterhalten.

Auch der PLAY-Teil bemüht sich, Lovecrafts Traumlande zu würdigen. Marc steuert einen Artikel mit Szenarien-Ideen für Kingsport bei, ein Ort, an dem die Mauer zu den Traumlanden sehr brüchig ist. Das FTHAGN-Szenario „Ein Opfer für den Mondbaum“ aus der Feder von Julia, einst entstanden für den Winter-OPC, erhält hier ein leicht überarbeitete Wiederveröffentlichung. Robert untersucht ausführlich die Traumlande-Erweiterung zu Eldritch Horror, während Thorsten sich das Rollenspiel Tiny Cthulhu genauer ansieht. Marcs Regionalia-Artikel zu den Pyrenäen in den 1920ern und eine neue Kreatur für FHTAGN von Mirco runden diese Ausgabe ab.

Inhaltsübersicht Nr. 10: Traumlande
Vorwort – Blasphemisches aus der Redaktion
Vereinsseite – Wortgeflüster aus dem Vorstand
DLG – Zeitruine – Der erste Platz im Kurzgeschichtenwettbewerb
Lovecraft Background: Fahrt auf unverlegten Gleisen – Ein Blick auf das Whitetrain Kollektiv
Neuigkeiten: One Step Closer – Neues zu Huan Vus Filmprojekt „Die Traumlande“
Lovecrafter Play: Moderhaut – Eine Kreatur für FHTAGN
Lovecrafter Play: Mitten am Rand der Welt – Eine Regionalia für chtuloide Rollenspiele
Lovecrafter Play: Terror in Kingsport – Szenarioideen für Cthuloide Rollenspiele
Lovecrafter Play: Spielvorstellung – Die Traumlande in den Arkham Horror Files
Lovecrafter Play: Ein Opfer für den Mondbaum – Ein FHTAGN-Szenario in den Traumlanden
Lovecrafter Play: Tiny Cthulhu – Eine Systemvorstellung

137 Seiten, Softcover, Fadenheftung mit Rückenbindung: Und zu erstehen gibt es das Ganze – wie gewohnt – im Cthulhu-Webshop!

Winter One Page Contest

André „Würfelheld“ Skora und ich haben die Köpfe zusammengesteckt und uns Gedanken um den WOPC gemacht. Ich möchte das Wort zunächst André überlassen:

Normalerweise kommt der erste Artikel zum Winter One Page Contest immer erst am 01.Dezember eines Jahres. Aber nachdem Greifenklaue verstorben ist, stellten sich für mich / uns einige Fragen. Allerdings muss ich gestehen, dass ich diese immer weiter aufgeschoben habe. Nun geht es aber nicht mehr länger, denn die Planungen zum Winter One Page Contest haben in der Regel mit der SPIEL begonnen. Wenn wir auf den Kalender schauen ist es in drei Wochen wieder soweit. Somit habe ich meine Gedanken gesammelt und die letzten Monate Revue passieren lassen. Man sollte in solchen Fällen keine vorschnelle Entscheidung fällen.

Zur endgültigen Entscheidung bin ich dann am letzten Wochenende gekommen. Wobei ich mich dann Anfang dieser Woche mit André „Seanchui“ Frenzer, welcher den letzten WOPC veranstaltet hat, kurzgeschlossen habe um ihm meine Entscheidung mitzuteilen. André und ich sind uns da einig.

Der Winter One Page Contest endet hiermit offiziell nach zehn Ausgaben!

Ingo und ich hatten im ersten Jahr des WOPC jeweils einen konkurrierenden Contest, haben aber das Potenzial gesehen und uns ab der zweiten Ausgabe zusammengetan, In den letzten Jahren ist der WinterOPC für viele zu einer festen Größe geworden. Man könnte sagen, wir hatten unsere Stammteilnehmer*innen. Ein großes „Aber“ muss dann direkt nachgeschoben werden. Schließlich waren jedes Jahr „neue Teilnehmende“ dabei, was wieder und wieder für frischen Wind gesorgt hat. An den eingereichten Einseitern konnten wir auch schnell merken, welche Spiele derzeit durch die Decke gingen, bzw. was trendy war. Immer wieder ein tolles Erlebnis.

Aber nicht nur die Teilnehmenden haben den WOPC zu dem gemacht was er war, sondern auch die vielen stillen und unbekannten Helfenden. Seien es die vielen unterschiedlichen Juror*innen, einige Bloggende, technischer Support… es war einfach toll zu sehen, wie hier zusammengearbeitet wurde.

Natürlich möchte ich an dieser Stelle auch nicht die tollen Sponsoren vergessen. Hier kann ich einfach nur Danke sagen. Am Anfang bin ich einfach mit einer Idee und einer eMail bewaffnet an sie herangetreten und stieß fast nur auf offene Türen. Über die Jahre hinweg hat sich auch hier viel getan. Es haben sich einige Stammsponsoren herauskristallisiert, einige waren mittelfristig mit dabei und andere nur kurz. Aber Alle hat eins geeint, den WinterOPC nicht einfach als „billige Werbeplattform“ zu sehen! Das zeigt doch: Wer eine gute Idee hat, findet dafür auch immer wieder tolle Partner und das sollte doch motivieren, Ideen umzusetzen.

Ingo und ich sind für den WinterOPC nicht nur durch sonnige Zeiten gegangen, sondern wir standen auch vor vielen Herausforderungen, welche wir nicht vorhersehen konnten. So habe ich den WOPC in einem Jahr aus dem Krankenhaus heraus mitveranstaltet. In einem Jahr ist Ingo für 14 Tage das Internet weggebrochen, was dann im Folgejahr bei mir ebenfalls passierte. Murphy`s Law. Auch der kurzfristige Wechsel von Juroren usw. gehörte ebenso zu den Herausforderungen, wie auch für Preisausfallersatz zu sorgen. Aber das haben wir alles hinbekommen.

Eine etwas größere Änderung gab es dann mit der neunten Ausgabe, denn hier kam André „Seanchui“ Frenzer mit an Bord. Rückblickend eine gute Entscheidung, nicht nur das André gut ins Team passte und neue Impulse setzen konnte, sondern er nahm auch im letzten Jahr, nach Ingos Tod, den WinterOPC in die Hand und brachte diesen sehr respektvoll über die Bühne. Dafür an dieser Stelle auch offiziell „Herzlichen Dank“.

Die Schlussworte darf ich dann niederschreiben. Der WinterOPC war und ist für mich etwas Besonderes. Ich habe ihn als Teilnehmer geliebt. Doch als Ingo mich fragte, ob ich als Co-Organisator einspringen könnte war mir klar, dass ich das nicht ablehnen konnte. Der WOPC war eine Institution und diese Institution am Leben zu halten war wichtiger, als meine eigene Teilnahme. Ich habe mit Freuden den 9. WOPC begleitet und ich habe unter Tränen den 10. WOPC zu Ende gebracht. Trotz des großen Wortes „Institution“ trage ich die Entscheidung, den WOPC an dieser Stelle für beendet zu erklären, vollumfänglich mit. Es war eine großartige Zeit, eine tolle Zeit – doch sie ist unumstößlich mit Ingo verknüpft. Wir werden sehen, was die Zukunft bereithält!

Zu guter Letzt geht natürlich auch von mir ein Wort des Dankes an unsere Sponsoren, Juroren, Organisatoren und vor allem an die großartigen Teilnehmer! Ihr und wir alle gemeinsam haben den WOPC zu etwas ganz Besonderem gemacht und ich bin dankbar, ein Teil davon gewesen sein zu dürfen. Darauf ein „Nice Dice“, wie Ingo sagen würde! Und von mir die besten Grüße.

Nice Dice
Würfelheld & Seanchui

Der FHTAGN Fragmente-Wettbewerb 2022 ist gestartet!

Die Deutsche Lovecraft Gesellschaft verlegt bereits seit einiger Zeit FHTAGN, ein Rollenspiel rund um lovecraftesken Horror. Nun sucht der Verein spannende Kurzabenteuer, die mit gerade mal 1500 Wörtern ein cthuloides Szenario zeichnen. Zu gewinnen gibt es – neben Ruhm und Ehre – auch noch PDF-Gutscheine.

  • Der Wettbewerb startet am 01.09.2022 um 00:00 Uhr und endet am 30.11.2022 um 23:59 Uhr.
  • Alle Einsendungen werden durch eine Jury bestehend aus der FHTAGN Redaktion und wohlmöglich zusätzlicher Kultist/innen bewertet.
  • Die Gewinner/innen werden im Dezember gekürt.
  • Alle Einsendungen werden als FHTAGN Fragmente veröffentlicht; eine spätere Veröffentlichung als eigene Publikation ist nicht ausgeschlossen.“

Die genauen Teilnahmebedingungen und den Ausschreibungstext findet ihr HIER.

Während ich im vergangenen Jahr noch in der Jury tätig war, denke ich in diesem Jahr ernsthaft darüber nach, mich dem Teilnehmerfeld anzuschließen. Mal sehen, was zeitlich geht!

10. Winter-OPC: Auswertung & Download zum GRT!

Wie in jedem Jahr war es das erklärte Ziel, die Auswertung und den Gesamtdownload aller WOPC-Beiträge pünktlich zum www.GratisRollenspielTag.de anzubieten. Und wie in jedem Jahr haben wir es irgendwie geschafft.

Ein großer Dank gilt – wie immer – meinen Juroren Elea vom Nerdigen Trashtalk, Christophorus und André „Würfelheld“ Skora, die sich in wahnsinniger Geschwindigkeit durch die Beiträge gearbeitet haben und ihre Bewertung abgegeben haben! Ohne Euch wäre der WOPC nicht möglich! Ein zweiter Dank gilt meinen fantastischen Sponsoren, ohne deren großartige Unterstützung der WOPC sicherlich nicht so ein grandioses Spektakel wäre: Preise und Gewinner sind hier zu sehen!

Wie immer war es Aufgabe in jeder Kategorie eine TOP 6 zu erstellen nach eigenem Geschmack, die bekommen dann je nach Platz 10/7/5/4/3/2 Punkte und dann wird zusammengezählt. Und das sind die Ergebnisse der vier Kategorien:

Frühling
1) Springtime von Kaid, ein Szenario Private Eye
2) Der verliebte Brückentroll von Agonira, eine Begegnung für Dungeon Slayers
2) Entgleist (Teil 1) von Nick Dysen, ein Szenario für Deadlands
2) Frühling von Sascha, ein Erzählspiel
3) Jahreszeiten-Spielzüge von Timothty, Regeloptionen für Dungeon World

Sommer
1) Summer Glam von Philipp, ein Wrestling-Erzählspiel
2) Und es war Sommer von Andreas, eine universelle Szenario-Skizze
2) Ewiger Sommer von Daniel, ein Würfelspiel
3) Summer of Sams von Kaid, ein Szenario für FHTAGN

Herbst
1) Laubsturm über Samroth von Philipp, ein Herbstlande-Szenario
2) Verwirrte Zombies im Herbstlaub von Agonira, ein Szenario für Zombieslayers
3) Blutrote Wälder von Kaid, ein Szenario für Mythos World

Winter
1) O du tödliche von Tim, ein Szenario für Monster of the Week
2) Halt auf Polaris 9 von Agonira, ein Szenario für Starslayers
3) Metal Frost Gloom von Kaid, ein Szenario für Mörk Borg

Ein paar mehr Details über sein persönliches Ranking verrät Juror Würfelheld drüben auf seinem Blog!

Die Gewinner haben bereits ihre Preise ausgesucht, alle anderen Preise sind bereits unter den Teilnehmern verlost – größtenteils sollten sie sogar bereits zugestellt sein. Die Preisverteilung ist in unserer Preisliste ersichtlich.
Ich gratuliere herzlich allen Gewinnern und bedanke mich bei allen Teilnehmern – Ihr seid großartig! und übrigens hat JEDER letztlich etwas gewonnen- und lade Euch und Alle dazu ein, in unserem Gesamt-Download zu stöbern! Es lohnt sich:

DOWNLOAD

Damit ist der 10. WOPC zu Ende, das Jubiläum ist geschafft. Es macht mich immer noch unglaublich traurig, dass Ingo dieses großartige Jubiläum nicht mehr erleben konnte und ich bin stolz auf alle, die diesen doch sehr besonderen WOPC mit ihrem Beitrag unterstützt haben. Danke – und Nice Dice.

Seanchui

In eigener Sache: Seanchui goes DriveThruRPG

Ja, ein wenig still geworden ist es hier auf diesem Blog. Das habe ich bereits rund um die Jahreswende kommen sehen, also überrascht es mich – und hoffentlich auch Euch, liebe Leser – nicht all zu sehr. Dennoch bin ich in den letzten Wochen und Monaten natürlich nicht untätig gewesen: Tatsächlich habe ich mir mittlerweile ein Publisher-Konto bei DriveThruRPG zugelegt:

https://www.drivethrurpg.com/browse/pub/17289/Seanchui

Wahnsinnig viel Content findet Ihr bislang auch dort nicht. Doch ich hoffe, dass es im Laufe der Zeit mehr und mehr wird. Riskieren wir doch gemeinsam einen kleinen Blick auf das, was ich bereits dort veröffentlicht habe:

Freie Abenteuer

Zunächst einmal wären dort mit „Der Rosen letzter Hauch“ und „Der Fluch der Mondperlen“ gleich zwei spielfertige Fantasy-Abenteuer. Während „Der Rosen letzter Hauch“ ein investigatives Mystery-Abenteuer rund um eine abgelegene Klosterschule darstellt, ist der „Fluch der Mondperlen“ eine klassische Piraten-Story. Mit „Das Himmelskloster“ ist außerdem einer meiner WOPC-Siegerbeiträge, der als One-Page-Dungeon so gar nichts mit „Cthulhu“ zu tun hat, dort zu finden.

VISION

Vor Jahren habe ich Euch einmal davon erzählt, dass ich in meinen Jugendjahren ein eigenes Fanzine, die VISION, verlegt habe. Im Zuge der vergangenen beiden Fanzine-Wettbewerbe vom System-Matters-Verlag habe ich die vierte und fünfte Ausgabe vom Stapel laufen lassen. Einige wenige von Euch dürften auch eine der Druckausgaben ergattert haben; für alle anderen gibt es die VISION 4 + 5 nun auch auf DriveThru. Und: Extra für die Veröffentlichung auf DriveThru habe ich die alten Ausgaben noch einmal hervorgekramt und die Sachen, die nicht munter gegen geltende Copyrights verstoßen, ein wenig aufpoliert und als „Best of“-Ausgabe ebenfalls dort eingestellt. Zugegeben – viel Wiederverwertbares fand sich nicht…

HIMMELSSTÜRMER

Als Ralf Sandfuchs zu Beginn des Jahres 2021 eine Rollenspielchallenge ausrief, formulierte er den Punkt: „Schreibe Dein eigenes Erzählspiel“. Die Idee ließ mich nicht los und ich nutzte eine Leerphase, um mit „Himmelsstürmer“ eben das umzusetzen. Besonders stolz bin ich darauf, dass es das Spiel sogar auf Youtube geschafft hat:

Vielleicht ist es ja auch etwas für Euch?

Schlussendlich habe ich vor, mein DriveThru-Konto für das Material zu nutzen, welches nicht streng cthuloid ist und damit wesentlich besser hier aufgehoben wäre. Ich hoffe, dass sich in den nächsten Monaten noch der ein oder andere Text dort hinzugesellt – behaltet es vielleicht einfach mal im Auge :-).

10. Winter-OPC: Die Juroren tagen

Nicht nur Eure Tastaturen glühten bis zum bitteren Ende der Deadline, nein, auch mein Postfach kam mal wieder bis Sonntag Abend kaum mit der Arbeit hinterher! Nun aber ist es vorbei, auch die Deadline zur Teilnahme am 10. Winter-OPC ist abgelaufen. Es ist beeindruckend zu sehen, wieviel kreative Energie auch in diesem Jahr in der Community schlummert – über vierzig Beiträge sind es geworden!

Als nächstes nimmt nun meine großartige Jury – bestehend aus der bekannten Podcasterin vom „Niveauvollen Trashtalk“ Elea (als Autorin und Geschichtenschreiberin), WOPC-Mitgründer André „Würfelheld“ Skora und dem „GK-Podcast“-Gefährten Christophorus – die Arbeit auf und wird sich der Bewertung der Beiträge widmen. Wie immer ist unser Ziel, die Gesamtwertung und den Gesamtdownload am Gratis-Rollenspiel-Tag zur Verfügung zu stellen.

Die Schnellstarterpreise sind bereits verlost und haben ihren Weg bereits vor Weihnachten angetreten – die glücklichen Gewinner Andreas, Dzaarion und Doc Byte sollten sie erhalten haben!

Ach ja, eines noch: Wenn Ihr einen Beitrag eingereicht habt, solltet Ihr eine Bestätigungs-E-Mail von mir erhalten haben. Sollte das nicht der Fall sein, ist irgendwas mit der Mail schiefgelaufen. Nehmt in diesem Fall noch einmal unter seanchui [at] gmx.de Kontakt mit mir auf!

Also, es bleibt spannend!

Viele Grüße
Seanchui

10. Winter-OPC: Auf der Zielgeraden

Die mittlerweile zehnte Ausgabe des Winter One Page Contest ist gestartet und damit seit Ihr erneut aufgerufen, kreative Einseiter zu basteln und einzureichen.

Der 10. WOPC endet: Sonntag, 02.01.2022 – 23:59 Uhr. Wir sind damit mittlerweile auf der Zielgeraden angekommen. Nutzt die vor uns liegenden Feiertage, haut in die Tasten und überrascht mich und die Jury mit Euren Beiträgen.

Die Ausschreibung findet ihr hier – und, ach ja, es gibt eine ganze Menge zu gewinnen :-). Ich wünsche allen Teilnehmern viel Erfolg!

10. Winter-OPC: Ein Blick auf Preise und Sponsoren #3 (Nicht-Rollenspielbücher)

Der 10. Winter-OPC, das Jubiläum, ist gestartet. Wie immer sollt Ihr Spielmaterial auf einer A4-Seite unterbringen, dieses Mal habt Ihr sogar die Wahl zwischen vier verschiedenen Kategorien. Und wie immer gibt es eine ganze Menge toller Preise zu gewinnen. Und auf einige dieser Preise (und auch auf die Sponsoren) will ich heute einen kleinen Blick werfen und vor allem ein paar nützliche Links mitliefern!

Lovecrafter

Bereits im letzten Jahr trat die Deutsche Lovecraftgesellschaft erstmals als Sponsor des Winter-OPC in Erscheinung. Auch in diesem Jahr sind wieder ein paar Bände für das hauseigene cthuloide Horrorsystem FHTAGN in der Gewinnliste – namentlich „Mens Sana„. Aber auch drei Ausgaben des aktuellen „Lovecrafters“ gibt es zu gewinnen. Der Lovecrafter ist das Hausmagazin der dLG und beschäftigt sich mit diversen lovecraftschen Themen. Seit 2016 versorgt das Vereinsmagazin Lovecrafter die Leserschaft mit Informationen rund um H. P. Lovecraft und greift dabei ebenso die aktuelle Rezeption auf. Gleichzeitig dient das Magazin dem Verein als Sprachrohr, um über die vielfältigen Aktivitäten zu berichten. Natürlich findet auch Spielmaterial Einzug in das fertige Heft, aber es ist nicht der Schwerpunkt. Zu gewinnen gibt es die voluminöse Doppelausgabe 7/8, die zwei Szenarien für FHTAGN enthält, aber auch sonst einiges Interessantes. Weitere Details gibt es direkt bei der dLG.

Into the Green

Erdenstern, das ist: „Musik, speziell komponiert für Dein intensiveres Spielerlebnis. Das ist Dein Abenteuer-Soundtrack. Ob als Inspirationsquelle für Autoren und Spielleiter, als Hintergrundmusik im Spiel oder als besonderer Momentverstärker für eine wichtige Szene.“ Erdenstern sind langjährige Sponsoren des Winter-OPC. Und stets widmen und signieren sie auch die Preise, welche sie der Preisliste hinzufügen. In diesem Jahr haben sie mir – zur Feier der „Sommer“-Kategorie – eine Ausgabe von „Into the Green“ in Aussicht gestellt. Sie beschreiben ihr Album so: „„Into The Green“ begleitet Euch in eine grüne Szenerie – mit mächtigen Wäldern, tiefen Mooren, Hügeln, Ebenen und dergleichen. Ihr trefft allerlei fröhliches Volk, seltsame, gefährliche Wesen und geheimnisvolle Priester eines lang vergessenen Glaubens. Erlebt erbitterte Kämpfe, Abenteuer, Rätsel und Heldenmut.“ Eine Demo gibt es auf ihrer Homepage, eine Rezension gibt es zum Beispiel beim Ringboten.

Spielvergnügen von Pegasus

Auch Pegasus Spiele sind bereits langjährig in der Sponsorenliste des WOPC vertreten. Dass sie aber nicht nur Rollenspiele können – wir alle wissen, dass sie mit „Shadowrun“ und „Cthulhu“ nicht nur langjährig zwei sehr erfolgreiche Linien verlegen, sondern mit „Gurps“, „7te See“, „Talisman“ und demnächst auch „Midgard“ auch reichlich anderweitig Rollenspielerfahrung gesammelt haben – beweisen sie mit ihren diesjährigen Preisen.

Da wäre zum einen „MicroMacro Crime City„, welches auch den Preis zum Spiel des Jahres einheimsen konnte. „Verhängnisvolle Geheimnisse, hinterhältige Überfälle und kaltblütige Morde sind hier an der Tagesordnung. Die örtliche Polizei ist nicht mehr in der Lage, die Geschehnisse zu kontrollieren. Daher ist die Arbeit pfiffiger Ermittler gefragt. MicroMacro Crime City ist ein kooperatives Detektivspiel. Gemeinsam lösen die Spieler 16 knifflige Kriminalfälle, indem sie Motive ermitteln, Beweise finden und die Täter überführen. Ein aufmerksames Auge ist ebenso gefragt wie kreative Kombinationsgabe….“ Genrelastiger wird es dann bei „Dune – Geheimnisse der Häuser„: „Das ist ein kooperatives Spiel, das auf dem Prinzip von „Detective – Ein Krimi-Brettspiel“ beruht. Die Spieler schließen sich dem Widerstand gegen das Haus Harkonnen an und erleben gemeinsam eine packende Geschichte.“ Noch mehr Infos liefert die passende Rezi beim Ringboten.

Nicht nur als Brettspielspaß sondern auch als Inspirationsquelle funktioniert „Kameloot„. „In Kameloot versuchen die Spieler, am Ende das meiste Gold zu besitzen. Dazu verkaufen sie Magische Gegenstände…„. Und abgerundet wird das diesjährige Gewinnportfolio mit dem Spiele-Comic „Lilly van Helsing„. „Was tun, wenn Werwölfe, Vampire und andere Kreaturen des Nachts ihr Unwesen treiben? Ganz klar: die Sicherheitsfirma „Stille Nacht“ muss ihre Expertin Lilly Van Helsing schicken!“ Auch hier liefert der Ringbote detailliertere Einblicke!

Das war es für heute. Beim nächsten Mal werfen wir einen Blick auf die übrigen Preise!

10. Winter-OPC: Der Schnellstarterpreis endet heute!

Wenn Ihr bis heute Abend, 23.59 Uhr, noch einen Beitrag zum diesjährigen Winter-OPC einreicht, nehmt Ihr automatisch an der Verlosung der Schnellstarterpreise teil! Zu gewinnen gibt es drei Ausgaben der Fanzine „Vision“ und jeweils dazu ein polyhedrales Würfelset!

Die Ausschreibung findet Ihr hier, und was es zu gewinnen gibt hier!

Also, haut in die Tasten! Es lohnt sich!