Lovecrafter jetzt auch als E-Paper erhältlich

Huch, was ist denn nun passiert? Der Januar ist bereits in die Geschichtsbücher eingetragen, und ich habe noch nicht einmal den ersten Post des Jahres abgesetzt! Schande – ich hoffe, Ihr seid alle gut in das Jahr gestartet!

Wie die meisten von Euch sicherlich wissen, betreue ich seit der Ausgabe 1 – also eigentlich seit der zweiten Ausgabe – den „Lovecrafter“ als Redakteur für den spielerischen Teil des Magazins. Der „Lovecrafter“ ist das Hausmagazin der Deutschen Lovecraft Gesellschaft und widmet sich Lovecraft und dem Umgang mit ebenjenem auf mannigfaltiger Weise. So werden Filme und Bücher besprochen, Interviews mit Verlegern geführt, Lovecrafts Werke auf bestimmte Aspekte hin untersucht, andere Autoren aus seiner Einflusssphäre vorgestellt und natürlich auch die spielerische Rezeption des Mythos gewürdigt. Aber wem erzähle ich das – der „Lovecrafter“ ist hier ja ohnehin regelmäßig Thema.

Grund genug, Euch mit weiteren aufregenden Neuigkeiten vertraut zu machen, denn: Der „Lovecrafter“ ist nun endlich auch digital erhältlich! Bisher konnte natürlich auch jedes Nicht-Mitglied über den cthulhu-webshop.de Exemplare des „Lovecrafters“ erstehen. Die älteren, mittlerweile nur noch schwer erhältlichen Exemplare sind nun aber auch bei DriveThruFiction gelistet. Aus der Pressemitteilung des Vereins dazu:

Für alle, die unsere Vereinszeitschrift lieber digital genießen möchten oder eine vergriffene Ausgabe nicht mehr erhalten können, gibt es unsere Vereinszeitschrift Lovecrafter zukünftig auch als PDF auf DriveThruFiction zu erwerben – für 6,50€ (Einzelausgaben) bzw. 9,95€ (Doppelausgaben). In der nächsten Zeit werden wir Woche für Woche eine weitere Lovecrafter-Ausgabe als E-Paper in DriveThruFiction zum Verkauf einstellen.

dLG: https://www.deutschelovecraftgesellschaft.de/article/372-lovecrafter-jetzt-auch-als-e-paper-erhältlich/

Mittlerweile sind bereits die ersten 4 Ausgaben online erhältlich. Ihr findet alle erhältlichen Ausgaben hier:

https://www.drivethrufiction.com/browse.php?author=Deutsche%20Lovecraft%20Gesellschaft

Werbung

Der FHTAGN Fragmente-Wettbewerb 2022 ist gestartet!

Die Deutsche Lovecraft Gesellschaft verlegt bereits seit einiger Zeit FHTAGN, ein Rollenspiel rund um lovecraftesken Horror. Nun sucht der Verein spannende Kurzabenteuer, die mit gerade mal 1500 Wörtern ein cthuloides Szenario zeichnen. Zu gewinnen gibt es – neben Ruhm und Ehre – auch noch PDF-Gutscheine.

  • Der Wettbewerb startet am 01.09.2022 um 00:00 Uhr und endet am 30.11.2022 um 23:59 Uhr.
  • Alle Einsendungen werden durch eine Jury bestehend aus der FHTAGN Redaktion und wohlmöglich zusätzlicher Kultist/innen bewertet.
  • Die Gewinner/innen werden im Dezember gekürt.
  • Alle Einsendungen werden als FHTAGN Fragmente veröffentlicht; eine spätere Veröffentlichung als eigene Publikation ist nicht ausgeschlossen.“

Die genauen Teilnahmebedingungen und den Ausschreibungstext findet ihr HIER.

Während ich im vergangenen Jahr noch in der Jury tätig war, denke ich in diesem Jahr ernsthaft darüber nach, mich dem Teilnehmerfeld anzuschließen. Mal sehen, was zeitlich geht!

In eigener Sache: Seanchui goes DriveThruRPG

Ja, ein wenig still geworden ist es hier auf diesem Blog. Das habe ich bereits rund um die Jahreswende kommen sehen, also überrascht es mich – und hoffentlich auch Euch, liebe Leser – nicht all zu sehr. Dennoch bin ich in den letzten Wochen und Monaten natürlich nicht untätig gewesen: Tatsächlich habe ich mir mittlerweile ein Publisher-Konto bei DriveThruRPG zugelegt:

https://www.drivethrurpg.com/browse/pub/17289/Seanchui

Wahnsinnig viel Content findet Ihr bislang auch dort nicht. Doch ich hoffe, dass es im Laufe der Zeit mehr und mehr wird. Riskieren wir doch gemeinsam einen kleinen Blick auf das, was ich bereits dort veröffentlicht habe:

Freie Abenteuer

Zunächst einmal wären dort mit „Der Rosen letzter Hauch“ und „Der Fluch der Mondperlen“ gleich zwei spielfertige Fantasy-Abenteuer. Während „Der Rosen letzter Hauch“ ein investigatives Mystery-Abenteuer rund um eine abgelegene Klosterschule darstellt, ist der „Fluch der Mondperlen“ eine klassische Piraten-Story. Mit „Das Himmelskloster“ ist außerdem einer meiner WOPC-Siegerbeiträge, der als One-Page-Dungeon so gar nichts mit „Cthulhu“ zu tun hat, dort zu finden.

VISION

Vor Jahren habe ich Euch einmal davon erzählt, dass ich in meinen Jugendjahren ein eigenes Fanzine, die VISION, verlegt habe. Im Zuge der vergangenen beiden Fanzine-Wettbewerbe vom System-Matters-Verlag habe ich die vierte und fünfte Ausgabe vom Stapel laufen lassen. Einige wenige von Euch dürften auch eine der Druckausgaben ergattert haben; für alle anderen gibt es die VISION 4 + 5 nun auch auf DriveThru. Und: Extra für die Veröffentlichung auf DriveThru habe ich die alten Ausgaben noch einmal hervorgekramt und die Sachen, die nicht munter gegen geltende Copyrights verstoßen, ein wenig aufpoliert und als „Best of“-Ausgabe ebenfalls dort eingestellt. Zugegeben – viel Wiederverwertbares fand sich nicht…

HIMMELSSTÜRMER

Als Ralf Sandfuchs zu Beginn des Jahres 2021 eine Rollenspielchallenge ausrief, formulierte er den Punkt: „Schreibe Dein eigenes Erzählspiel“. Die Idee ließ mich nicht los und ich nutzte eine Leerphase, um mit „Himmelsstürmer“ eben das umzusetzen. Besonders stolz bin ich darauf, dass es das Spiel sogar auf Youtube geschafft hat:

Vielleicht ist es ja auch etwas für Euch?

Schlussendlich habe ich vor, mein DriveThru-Konto für das Material zu nutzen, welches nicht streng cthuloid ist und damit wesentlich besser hier aufgehoben wäre. Ich hoffe, dass sich in den nächsten Monaten noch der ein oder andere Text dort hinzugesellt – behaltet es vielleicht einfach mal im Auge :-).

RPG-Blog-O-Quest #074 – Abschiedsqueste

Da ist sie also, die letzte Blog-O-Quest. Eine der wenigen Blog-Aktionen, bei der ich stets eine weiße Weste behalten habe. Das bedeutet 74 Frage-/Antwortspielchen, die ich sehr gerne mitgemacht habe. Das bedeutet auch die eine oder andere Ausrichtung durch mich. Ein wenig nostalgisch werde ich schon. Doch mit dem Tod von Ingo „Greifenklaue“ Schulze ist es die einzig richtige und logische Konsequenz vom Würfelhelden, auch die Queste auslaufen zu lassen – zumal sie ihre Hochzeiten scheinbar ohnehin hinter sich gelassen hatte. Wie auch immer, die letzten Fragen und Antworten widmen wir Teilnehmer Dir, lieber Ingo. Nice Dice!

1. An welche (Foren-)Diskussion mit Ingo erinnerst Du Dich gerne zurück?

Ich bin mit Ingo nie wegen Themen „aneinandergeraten“. Entsprechend haben wir auch nie „hitzig“ diskutiert. Ich habe mich aber immer darüber gefreut, mit wieviel Feuereifer er für sein Forum gearbeitet hat. Er überredete mich, einige meiner Tanelorn-Threads dort noch einmal zu duplizieren. Zugleich richtete er mir einen eigenen Blog/Forenbereich ein. Die schönsten Forendiskussionen hatten wir wohl rund um unsere Projekte in den letzten Monaten – vom letzten OPC über den GRT-Abenteuerwettbewerb bis hin zu „Himmelsstürmer„, das er Korrektur gelesen hatte. Es hat immer Spaß gemacht und es macht mich ehrlich traurig, dass es vorbei sein soll.

2. Welche Aktion (WinterOPC, Queste, Wünsch Dir was Blogger, …) von bzw. mit Ingo hat Dich am meisten begeistert? Warum?

Der Winter-OPC. Eine unglaublich großartige Aktion, die größer ist, als sie scheint. Es gibt kein Äquivalent im deutschsprachigen Rollenspielraum, dass derart viel kreative Energie freisetzt. Ich war seit Jahren absolut begeisterter Teilnehmer, als Ingo mich fragte, ob ich in die Organisation einsteigen möchte. Ich wäre gerne Teilnehmer geblieben, aber wie sagte ich: „Der OPC ist größer als ich.“ Und das meine ich ernst – ein absolut großartiger Wettbewerb.

3. Hast Du den Greifenklaue-Podcast gehört? Was hat diesen für Dich ausgemacht?

Kaum bis selten. Tatsächlich meist um die Auslosung des Winter-OPC herum, da der Podcast die erste Quelle war, um mehr über die eigenen Gewinne zu erfahren 🙂

4. Hast Du mit Ingo rollengespielt (on-/offline)?

Nein, dazu ist es leider nie gekommen.

5. Hier stelle ich keine Fragen, sondern räume Platz für die letzten Worte ein.

Ingo, ich habe auf diesen Seiten bereits einen kurzen Nachruf verfasst. Viel möchte ich nicht hinzufügen. Eines vielleicht: Wir mögen uns „nur“ über das Internet gekannt haben, doch es fühlt sich an, als wäre ein enger Bekannter gestorben. Als ich den Ausschreibungstext zum diesjährigen OPC von „wir“ und „uns“ auf „ich“ und „mein“ umschreiben musste, habe ich Rotz und Wasser geheult.

Darüber hinaus warst Du mit Questen und Projektideen immer eine treibende Kraft, auch hinter diesem Blog. Du fehlst mir, persönlich – aber auch als Blogger. Es war mir eine große Ehre. Nice Dice, Ingo.

10. Winter-OPC: Ein Blick auf Preise und Sponsoren #4

Der 10. Winter-OPC, das Jubiläum, ist gestartet. Wie immer sollt Ihr Spielmaterial auf einer A4-Seite unterbringen, dieses Mal habt Ihr sogar die Wahl zwischen vier verschiedenen Kategorien. Und wie immer gibt es eine ganze Menge toller Preise zu gewinnen. Und auf einige dieser Preise (und auch auf die Sponsoren) will ich heute einen kleinen Blick werfen und vor allem ein paar nützliche Links mitliefern!

Obscurati Publishing

Obscurati Publishing ist nicht nur neuer Sponsor des WOPC, sondern zugleich auch noch ein recht junger Verlag. Das erste Projekt, „Tiny Dungeons„, wurde sehr erfolgreich per Crowdfunding finanziert. Das minimalistische Fantasy-Rollenspiel liefert einen einfachen Regelkern mit 2W6 UND einen ganzen Haufen spannender Setting-Ideen. Rezensiert habe ich das Ganze mal für den Ringboten. Gut, dass „Tiny Dungeons“ + das Einstiegsabenteuer „Aufbruch zur Drachenspitze“ in unser Preisliste steht. Gleiches gilt auch für das neueste Projekt, „In die Finsternis“. Da das System erst vor kurzem finanziert wurde, gibt es hier die PDF zu gewinnen.

Redaktion Phantastik

Die emsigen Damen der Redaktion Phantastik sind langjährige Sponsoren des Winter-OPC. In diesem Jahr haben sie das Grundregelwerk zu „Finsterland“ beigesteuert. „Das Finsterland-Rollenspiel ist ein Fantasyspiel in einer Welt der Magie und des Fortschritts. Es spielt in einer Welt nicht unähnlich dem 19. Jahrhundert in Europa, aber mit Magie, Maschinen und Monstern. Der komplett ausgearbeitete Hintergrund hat ein einsteigerfreundliches Regelsystem mit einer freien Charaktergenerierung, sofort einsatzbereite Gegner, Monster und Bestien und ein vollständiges Einstiegsabenteuer.“ Seht Euch auch das zahlreiche Zusatzmaterial an!

Truant Verlag

Gleich fünf beeindruckende Rollenspielpakete hat unser Sponsor Mario Truant gepackt. Dabei wird es in erster Linie fantastisch: Das „Trudvang Spielerbuch“ und „Barbarians of Lemuria“ sind vollwertige Fantasy-Rollenspiele, mit denen ihr in ganz unterschiedlich gefärbte Settings eintauchen könnt. „Titansgrave“ ist eine Kampagne für „Fantasy AGE“ (dass Ihr Euch auch unbedingt ansehen solltet, wenn ihr auf moderne und schlanke Fantasy-Systeme steht), mit einem unverbrauchten Hintergrundsetting. Zu guter Letzt ist noch das Solo-Abenteuer „Monsterpark“ im Paket: „Der König langweilt sich! Ihn verlangt nach einem Tierpark von nie dagewesener Vielfalt, gefüllt mit spektakulären Fabelwesen. Vier Zauberer beauftragt er, in Steppen und Wäldern, Bergen und Meeren seines Reiches auf die Jagd nach geeigneten Kreaturen zu gehen – und DU bist einer davon! Begleitet von einer Handvoll treuer Helfer begibst du dich auf große Monsterjagd. Von deinen Entscheidungen hängt es ab, welche Bestien du aufspürst und ob du sie rechtzeitig im Palast abliefern kannst. Wird dein Fang den König begeistern und dir den Titel des »Königlichen Zoodirektors« eintragen?

Uhrwerk Verlag

Last but not least: Auch der Uhrwerk-Verlag hat sich dankenswerterweise ein weiteres Mal in die Liste der Sponsoren eingetragen. Wie auch im vergangenen Jahr gibt es ein paar PDF-Gutscheine zu gewinnen, mit denen Ihr im Uhrwerk-Shop einkaufen gehen könnt. Und Uhrwerk hat mit „Star Trek“, „Splittermond“, „Mutant: Year Zero“, „Coriolis“, den „Verbotenen Landen“, „Vaesen“, „Fate“ und vielen anderen einige höchst interessante Systeme im Portfolio. Für Schnäppchenjäger: gerade für die auslaufenden Reihen „Space 1889“ und „Numenera“ gibt es die PDFs auch im Sonderangebot!

Das war es für heute. Damit haben wir alle Preise einmal etwas genauer unter die Lupe genommen. Es gibt wahrlich tolle Perlen darunter, also: haut in die Tasten!

10. Winter-OPC: Ein Blick auf Preise und Sponsoren #2 (Oldschool-Gefühle)

Der 10. Winter-OPC, das Jubiläum, läuft. Wie immer sollt Ihr Spielmaterial auf einer A4-Seite unterbringen, dieses Mal habt Ihr sogar die Wahl zwischen vier verschiedenen Kategorien. Und wie immer gibt es eine ganze Menge toller Preise zu gewinnen. Und auf einige dieser Preise (und auch auf die Sponsoren) will ich heute einen kleinen Blick werfen und vor allem ein paar nützliche Links mitliefern! Heute widmen wir uns mal den oldschooligen Elementen der Preisliste!

Der Heilige von Bruckstadt

Gazer Press ist ein noch recht junger Verlag aus Wien. Auf seiner Homepage charakterisiert Marcus seinen Verlag so: „Gazer Press ist ein kleiner Indie-Verlag in Wien, gegründet 2021, um Rollenspiele zu publizieren. Unsere Abenteuerbände sind von der klassichen Fantasy inspiriert, von Autoren wie Robert Howard, Fritz Leiber, H. P. Lovecraft und Jack Vance. Inspirierend sind für uns aber auch literarische Erzählungen abseits der Fantasy wie Daniel Kehlmanns Tyll oder Joseph Conrads Herz der Finsternis, ebenso wie historische und kultur-anthropologische Fachbücher.“

Der Heilige von Bruckstadt ist ein ganz schön modernes OSR-Modul. Worum geht’s? „Der Heilige von Bruckstadt ist ein bizarr-barockes Rollenspielabenteuer für zwei bis vier Charaktere der Stufe 1. Der Dungeon-Crawl zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges führt die Spieler in die Katakomben unterhalb des vergessenen Ortes Bruckstadt. Das Abenteuer wurde mit Blick auf das D&D-basierende Regelwerk von Lamentations of the Flame Princess geschrieben, ist aber mit jedem anderem Old School-Regelwerk ebenso spielbar.“ Mehr Verlagsinfos gibt’s hier, eine Rezension des Ganzen findet Ihr beispielsweise beim Würfelabenteurer.

OSR vom Sphärenmeister

Zu den emsigsten Sponsoren des Winter-OPC gehört seit Jahr und Tag Roland von Sphärenmeisters Spiele. Auch in diesem Jahr hat er sich nicht lumpen lassen und einige sehr interessante Produkte in die Preisliste eingetragen. Dabei kommen gerade OSR-Spieler auf ihre Kosten. Da wäre zum Beispiel „Silent Titans„, ein Produkt, dass sich selbst so beschreibt: „This is Silent Titans, an adventure, a game, a work of art, a mystery, a book of post-singularity dream-imagery and local history, a luxury product at a price you can afford and a sensory feast for the eyes.“ Vor allem aber: „If you are familiar with the general conventions of old-school play or light d20 mechanics, you should be able to expand Silent Titans to any of the main OSR systems.“. Werft mal einen Blick drauf, die Aufmachung ist hoch interessant! Ebenfalls im Lostopf ist „Super Blood Harvest„, eine Trilogie bestehend aus „Weird-fantasy-scenarios“. Dann wäre da noch „The Waking of Willowby Hall„, ein Old-School-Modul voller One-Page-Dungeons, rasender Riesen und anderen irrwitzigen Ideen! Und wer seine OSR-Gelüste einmal in der brutalen Finsternis der fernen Zukunft gestillt wissen möchte, dem sei ein Blick auf den „Mothership Survival Guide“ empfohlen. Freunde von weirdem Horror vor SF-Kulisse kommen hier voll auf ihre Kosten.

Dungeon Crawl Classics

Und natürlich hat auch der Verlag mit der Eule, System Matters, dankenswerterweise einige Preise in die Preisliste des diesjährigen Winter-OPC eingetragen. Wer oldschoolige Fantasy mit modernen Erzählspielprinzipien verquicken möchte, der sollte einen Blick auf Dungeon World werfen. Und auch eine Ausgabe von Andreas Melhorns Abenteuer gestalten gibt es zu gewinnen – ein Sekundärwerk, das ich selbst mit großer Freude studiere.

Ebenfalls dabei ist aber auch „Bis die Zeit gefriert„, ein neues Modul für den OSR-Giganten „Dungeon Crawl Classics“. Dazu heißt es: „Äonen-alte Geheimnisse ruhen im verbotenen Geistergletscher. Seit der Zeit der Ahnen meiden die ortsansässigen Stämme das kriechende Eis in dem Wissen, dass die verbotene Ebene jeden tötet, der ihre eisige Weite betritt. Doch nun ist der Geistergletscher gebrochen und enthüllt Anzeichen für größere Geheimnisse, die in seinen eisigen Tiefen begraben liegen. Seltsame Maschinen und wundervolle Schrecken regen sich unter dem Eis …“ Klingt nach einer lohnenswerten Erfahrung!

Das war es für heute. Beim nächsten Mal werfen wir einen Blick auf die Preise, die keine Rollenspielbände sind :-).

10. Winter-OPC: Ein Blick auf Preise und Sponsoren #1

Der 10. Winter-OPC, das Jubiläum, ist gestartet. Wie immer sollt Ihr Spielmaterial auf einer A4-Seite unterbringen, dieses Mal habt Ihr sogar die Wahl zwischen vier verschiedenen Kategorien. Und wie immer gibt es eine ganze Menge toller Preise zu gewinnen. Und auf einige dieser Preise (und auch auf die Sponsoren) will ich heute einen kleinen Blick werfen und vor allem ein paar nützliche Links mitliefern!

Maik Wagner / linuxandlagueges.com

Maik tritt in diesem Jahr zum ersten Mal als Sponsor für den Winter-OPC auf. Im Gepäck hat er zwei Gutscheine für den Shop vom Sphärenmeister. Ein Blick auf seine Website verrät, dass er Softwarelokalisierungen und Linux-Coachings anbietet – doch damit nicht genug! Maik versteht sich darüber hinaus auch als Übersetzer – auch und insbesondere von Pen&Paper-Rollenspielen. Kein Wunder, dass er eine Verbundenheit zum WOPC zeigt. Ein paar Arbeitsproben seiner Übersetzungen findet Ihr im Übrigen auch auf seiner Homepage.

Ackerknecht

Ackerknecht ist den Lesern von rsp-blogs.de wohl längst kein Unbekannter mehr, betreibt er doch bereits seit Jahren seinen eigenen Rollenspielblog. Bereits im vergangenen Jahr steuerte er zwei Gutscheine für Fantasy In bei. Beim Fantasy In handelt es sich um einen Rollenspielladen mit umfangreichem Webshop-Angebot; neben Rollenspielen führt der Shop auch Tabletop-Material, Genre-Brett- und Kartenspiele, Trading-Card-Games und Mangas – da sollte sich wohl für jeden etwas finden lassen.

Von Allmen Spiele

Benjamin von Allmen ist mit seinem jungen Verlag Von Allmen Spiele das erste Mal als Sponsor mit an Bord. Gerade arbeitet er daran, sein Verlagsportfolio zu erweitern. Bereits erschienen – und das in verschiedensten Varianten vom PDF bis zum Hardcover – ist sein für zwei Spieler ausgelegtes Erzählspiel „ZweiKopfDämon“. Für einen Erstling hat das Spiel einige Beachtung erfahren und wurde zum Beispiel von den Teilzeithelden rezensiert – oder auch von mir. Wer also noch unschlüssig ist, ob „ZweiKopfDämon“ das Richtige für ihn sein könnte, findet schon mal reichlich Lesestoff.

Ludus Leonis

Ebenfalls wahrlich kein Unbekannter in der Blog-O-Sphäre ist Markus Leupold-Löwenthal von Ludus Leonis. Mit NIPAJIN verlegt er seit langem sein eigenes Rollenspiel und hat auch den GRT mit seinen „Shots“ genannten Kurzszenarien-Sammlungen bereichert. Interessierte sollten ohnehin seine Homepage im Auge behalten, da Markus immer mal wieder an neuen Spielen bastelt. Mit „Kurai Jikan Eidolon“ hat er sein erstes Solo-Spielbuch als Preis in den Topf geworfen. Und auf der Homepage gibt’s sogar noch eine Preview-PDF – schaut doch mal rein!

Das soll es für heute gewesen sein. Und beim nächsten Mal sehen wir uns mal den Oldschool-Kram in der Preisliste etwas genauer an!

RPG-Blog-O-Quest #073 – Best of Wünsche vom RPG-Podwichteln & more

Ein weiteres Mal stellt Questen-Erfinder Greifenklaue (leicht verspätet :-)) die Fragen der diesmonatigen Blog-O-Quest. Dieses Mal ein buntes Sammelsurium aus Fragen, die sich aus der diesjährigen Podwichtel-Aktion ergeben haben. Mal sehen, was mir dazu einfällt!

RPG-Blog-O-Quest? Nie gehört? Kurz die Spielregeln: An jedem Monatsersten stellt der jeweilige Ausrichter dem Rollenspielvolk fünf Fragen, welche auf Blogs, in Podcast, in Vlogs oder in Foren beantwortet werden wollen. Dann hat man den Monat über Zeit, um die Fragen zu beantworten. Näheres dazu hinter dem obigen Link. So, nun aber frisch ans Werk!

1.) Euer Abenteuer für Festtage/Weihnachten ist?

Oh, tatsächlich haben wir noch nie speziell zu Weihnachten gespielt. Wir versuchen eigentlich immer, einen One-Shot in die namenlose Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr zu quetschen – wenn alle Urlaub haben und der Familientreffen überdrüssig geworden sind :-). Dabei gibt es dann normalerweise Horror á la Lovecraft, wobei ich selten etwas speziell auf die Jahreszeit zugeschnittenes anbiete.

Wenn ich denn einmal ein Weihnachtsabenteuer leiten will, dann würde ich mich wohl an „The Elwes Incident“, eine 5E-Variation von „A Christmas Carol“ versuchen; das fand ich beim Lesen ganz nett: https://www.drivethrurpg.com/product/298239/The-Elwes-Incident

2.) Hoch- oder niedrigstufig? Was macht Euch mehr Spaß?

Als Spieler ganz klar hochstufig. Die Geschicke der Welt leitet man besser mit ein wenig Erfahrung :-). Als Spielleiter mag ich es allerdings, mit meinen Helden klein anzufangen. Schlussendlich hat beides seinen Reiz, aber auch meine Kampagnen bewegen sich zum Finale hin eher in epischere Gefilde, so dass ein paar Stufenanstiege durchaus sinnvoll sind.

3.) Was macht ihr, wen die SC kein Bock auf Auftrag/Queste machen?

Ich betrachte mich als ergebnisoffenen, plotorientierten Spielleiter. Ergebnisoffen, denn die Spieler können ihre Charaktere gerne frei führen, aber dennoch plotorientiert – ich improvisiere mich dann einfach durch das geplante Abenteuer. Wenn die SC aber klar sagen: nee, hier geht’s nicht lang – bitteschön. Dann wird der Abend halt etwas… langweiliger. Ist mir aber bislang ehrlich gesagt kaum passiert, normalerweise lechzen die Helden doch nach neuen Aufträgen.

4.) Vampire, Zombies, Ninjas oder Piraten. Wer ist cooler und warum?

Alle vier haben unbestritten ihren Reiz, auch wenn ich Zombies wohl am wenigsten abgewinnen kann. Leider hat Corona meine lange geplante und dann endlich gestartete Piratenkampagne sehr abrupt zum Halt gebracht. Bis dahin wären „Piraten“ immer meine Wahl gewesen. Aber ich denke, ich werde mich nun nach etwas anderem umsehen…

Vampire sind als Antagonisten cool – dem gleichnamigen RPG konnte ich (trotz Gothic-Vergangenheit) nie viel abgewinnen. Ninjas sind im Film sehr cool, im RPG… müsste man ihnen wohl eine sehr spezielle Rolle zuschneidern, um ihren Coolness-Faktor zu erhalten. Ich denke, Piraten sind auch ohne eigene Kampagne das coolste der vier Schlagwörter :-).

5.) Welche Mini-Spiele und Meta-Spiele habt ihr in euren Runden schon benutzt? Würfelspiele, Armdrücken, Im Dunkeln was im Zimmer suchen, Kommunizieren ohne zu reden etc. Wie gestaltet ihr eure Tischrunden (Oder Online?) und bewegt euch weg vom Pen & Paper?

Ich mag solche Spiele-im-Spiel nicht sonderlich gerne und habe so etwas auch kaum genutzt. „Gestaltung“ ist hier etwas weiter gefasst, und natürlich hatte ich schon haptische Elemente – vom Cthulhu-Handout bis zum selbst-gebastelten Dungeon-Floor – alles mögliche auf dem Spieltisch. Online gibt es für mich nur Videokonferenz ohne Schnick-Schnack, daher spiele ich gewisse Abenteuer auch online einfach nicht an.

Bonus) Im Dezember dann der Ausblick auf 2022, heute schon die Bonusfrage: Wer möchte in 2022 eine Blog-o-Quest durchführen?

Gerne kann ich im Sommer wieder ein oder zwei Questen „anführen“.

Der FHTAGN Fragmente-Wettbewerb 2021 wurde verlängert!

Die Deutsche Lovecraft Gesellschaft verlegt bereits seit einiger Zeit FHTAGN, ein Rollenspiel rund um lovecraftesken Horror. Nun sucht der Verein spannende Kurzabenteuer, die mit gerade mal 1500 Wörtern ein cthuloides Szenario zeichnen. Zu gewinnen gibt es – neben Ruhm und Ehre – auch noch PDF-Gutscheine.

Aufgrund der bislang eher niedrigen Resonanz wurde nun die Einreichungsfrist verlängert – eifrige und interessierte Autoren haben nun noch sechs weitere Wochen, bis zum 31.12.21, Zeit, ihre Werke einzureichen.

Die genauen (geänderten) Teilnahmebedingungen und den Ausschreibungstext findet ihr HIER.

Neben der Tatsache, dass ich kreative Wettbewerbe aus der Szene heraus immer für eine tolle Sache halte, freue ich mich insbesondere hier auch als Juror auf Eure Beiträge!

RPG-Blog-O-Quest #072 – Space Greeks

Für die diesmonatige RPG-Blog-O-Quest ließ sich Organisator Greifenklaue von einer aktuell laufenden Convention, genauer gesagt ihrem Untertitel, inspirieren. „Space Greeks“ – das klingt verrückt und zugegebenermaßen auch ein wenig nach Rechtschreibfehler :-). Denn mit „Geeks“ hätten wir alle vielleicht ein wenig mehr anfangen können… Macht aber nix! Greifenklaue hat sich ein paar hübsche Fragen einfallen lassen – mal sehen, was ich zu antworten habe…

RPG-Blog-O-Quest? Nie gehört? Kurz die Spielregeln: An jedem Monatsersten stellt der jeweilige Ausrichter dem Rollenspielvolk fünf Fragen, welche auf Blogs, in Podcast, in Vlogs oder in Foren beantwortet werden wollen. Dann hat man den Monat über Zeit, um die Fragen zu beantworten. Näheres dazu hinter dem obigen Link. So, nun aber auf an die Fragen!

1.) Wie würdest Du das Setting ausgestalten? Griechisches Sternenreich, Halbgötter zwischen den Sternen auf Prügeltour, eine Space Odyssey, Spacephilosophen, 300 Spartaner … ?

Ich könnte mir vorstellen, eine Art „Fading Sun“ basierend auf griechischem Altertum zu gestalten. Während bei FS ja eher mittelalterliche Strukturen verwendet werden, um die Gesellschaft zu umschreiben, würden sich für eine griechisch geprägte Variante einige interessante Änderungen ergeben.

Zunächst einmal wäre die Gesellschaft deutlich offener – demokratischer, möchte ich sagen. Auch individuellen Neigungen dürfte ohne viel gesellschaftlichen Aufschrei nachgegangen werden. Gerade die kirchlichen Aspekte von FS würde ich in der vorhandenen Form über Bord werfen – Fortschritt ist gewollt!

Während das zwar das Setting schon stark verändert, ist das alles noch nicht unbedingt „griechisch“. Natürlich müsste man nun einen gesunden Schuss griechischer Mythologie hinzugeben. Die Alienvölker könnten umgeschrieben werden (hin zu Nymphen und Satyrn beispielsweise), die untergegangenen Annunaki könnten sich mehr an griechischen Göttern orientieren… und die Space-Barbaren müssten natürlich in Space-Spartaner umgeschrieben werden :-).

2.) Welches System würdest Du dafür warum nutzen?

„Fading Suns“ würde sich natürlich anbieten, wenn ich schon auf dem Setting aufsetze. „Coriolis“ ginge natürlich auch.

3.) SciFi kreuzen ist ja recht beliebt, egal ob Western, Römer oder Plüschtiere (Bäronaut …) – womit möchtest Du einmal SciFi kreuzen?

Gute Frage. Ich bin kein wahnsinnig großer SF-Fan und genieße hier sogar eher die Mischgenres… „Shadowrun“ wegen dem Fantasy-Einfluß, „Warhammer 40k“ wg. der überbordenden Ironie und „Fading Suns“ wegen seiner mittelalterlichen Strukturen. Ich finde es schwer, hier noch Themen zu finden, die NICHT bereits abgegrast sind…. Als alter CTHULHU-Spieler habe ich natürlich ein Faible für die Gaslicht-Ära und die Goldenen Zwanziger. Vielleicht wäre es interessant, eine zukünftige Gesellschaft abzubilden, die in ihren Grundzügen der Gesellschaft unserer jüngeren Vergangenheit entspricht? Verrauchte Herrensalons auf Raumstationen, Debatier-Clubs, Emanzipation und Flapper auf Raumflügen, aufregende Expeditionen in kaum erforschte Asteroidengürtel nebst „Lost Worlds“, Regierungsintrigen…

4.) Auf der Gegenseite die Griechen: in welchem Setting würdest Du die mal bespielen möchten?

Definitiv eher in einem Fantasy-Setting. Ist mir auf meinem persönlichen Spieltisch auch noch nicht untergekommen.

5.) Con: Was war Dein letzter, was wird dein nächster Con?

Gerade gestern war ich auf der SPIEL 20201, wenn man die mitzählen kann. Die letzte echte „Con“ war die „Niederrhein-Con“ im August 2019. Wenn man von kurzen Ausflügen auf die verschiedenen „ConSpiracys“ absieht. Die findet übrigens im Dezember wieder statt und voraussichtlich werde ich auch hier wieder dem einen oder anderen Panel folgen.

Bonusfrage: Wie groß ist nach überwundener Coronapandemie* der Hunger nach Rollenspielen, Cons und Leuten am Tisch?
(*noch ist sie es nicht!)

Sehr groß. Online hat viele Vorteile und wird auch nach Corona fester Bestandteil des Programms bleiben. Ich will dennoch wieder in den Keller.