Schon wieder ein neuer Monat! Schön, dass die Tradition der RPG-Blog-O-Quest fortgeführt wird! Zum wiederholten Male richten weder die Greifenklaue noch der Würfelheld die aktuelle Blog-O-Quest aus. Stattdessen haben „Nerd-Gedanken“ die Initiative ergriffen und stellen in diesem Monat der versammelten Blog-O-Sphäre fünf Fragen.
RPG-Blog-O-Quest? Nie gehört? Kurz die Spielregeln: An jedem Monatsersten stellt der jeweilige Ausrichter dem Rollenspielvolk fünf Fragen, welche auf Blogs, in Podcast, in Vlogs oder in Foren beantwortet werden wollen. Dann hat man den Monat über Zeit, um die Fragen zu beantworten. Näheres dazu hinter dem obigen Link. In Zukunft sollen wir sogar alle fleißig mitgestalten!
Nachdem die Formalitäten wieder einmal geklärt wären, nun auf auf an die Oktober-Fragen. Wie es die Tradition will sind die Fragen im Oktober wieder etwas finsterer geworden, immerhin naht das Halloween-Fest!
1. Was war die bösartigste Intrige gegen die Heldengruppe Deines Charakters/Deinen Charakter, die Du bisher im Spiel erlebt hast – und wie ging die Sache aus?
Hm, wie ich hier bereits mehrfach lamentierte, komme ich selbst ja kaum noch zum Spielen. Meine letzten Erfahrungen als Spieler durfte ich in unserer aufgelösten DSA-Gruppe machen; damals spielten wir die „Das Jahr des Feuers“-Kampagne, und hier finden sich einige Gruppierungen, die es nicht gut mit unseren Helden meinten. Die bösartigste Intrige ist mir jetzt nicht mehr wirklich geläufig, ich kann mich aber daran erinnern, dass uns mehrfach übel mitgespielt wurde. Wie die Sache ausging? Nun, wir sind stolze Lehnsherren der Baronie Retogau und Rhazazor tummelt sich nicht mehr auf Aventurien… genügt das? 🙂
2. Gefährliche Augenblicke bei Rollenspielszenen wollen passend untermalt werden. Was bringt Dich in Spannungs-Stimmung, wenn Du Spieler bist? Welche spielexternen Mittel nutzt Du als Spielleiter, um deine Spieler das Fürchten zu lehren?
Als Spielleiter nutze ich meine wohlgeschulte Stimmgewalt (…zugegeben, das ist maßlos übertrieben…), um unterschiedliche Stimmungen zu unterstreichen. Ich versuche, über Tempo, Lautstärke und Stimmlage klarzumachen, dass die Lage langsam brenzlig wird. Natürlich versuche ich auch, vor dem Spiel einen passenden Soundtrack für den Abend zu wählen – da der aber zumeist in Endlosschleife im Hintergrund läuft, und ich viel zu verpeilt bin um ständig die richtigen Stücke rauszusuchen, ist es Zufall, wenn hier mal wirklich dramatische Musik an der richtigen Stelle läuft :-).
3. Hast Du schon einmal einen Charakter in einer ‚böse‘ gesinnten Heldengruppe gespielt? Wenn ja, wie erfolgreich waren die Heldencharaktere beim Lösen ihrer Aufgaben? Wenn nein, hättest Du Lust, es auszuprobieren? Wenn Du keine Lust darauf hast, wieso nicht?
Ich habe das tatsächlich einmal getestet, aber die Gruppe hatte bereits nach einer Session keine echte Lust mehr. Wir hatten zwar einen ziemlich harten Haufen Halsabschneider, aber irgendwie wollte der Funkte nicht recht überspringen. Das Experiment haben wir nie wieder wiederholt. Bei Cthulhu könnte ich mir die Kultistenseite als Ausflug mal ganz gut vorstellen, aber auch hier wäre der Wiederspielwert wohl nicht wahnsinnig hoch. Es macht mir einfach mehr Spaß, die Welt zu retten – wohl auch ein Grund, warum ich bei Warhammer nie wirklich bei den Chaostruppen gelandet bin :-).
4. Was macht Deiner Meinung nach einen gelungenen, schurkischen Bossgegner aus, damit er mehr als gesichtslose Metzelmasse mit vielen Lebenspunkten ist?
Das kommt sehr auf’s System an. Bei Fantasy-Systemen spiele ich gerne mit der Umgebung: ein untoter Mumienfürst in seiner Pyramide/Grabkammer sollte sich anders anfühlen als ein Drache in seinem Hort, auch, wenn die Attacke-Werte oder Lebenspunkte ähnlich sind. Die Umgebung darf gerne eine Rolle beim Kampf spielen. Aber hier reden wir nur vom „Bossfight“. Davon ab: Gerade bei menschlichen Gegenspielern ist es doppelt schön, wenn man sich ein paar Abende Zeit nehmen kann, um diese aufzubauen und ihnen einen hassenswerten Charakter zu verleihen. Da freuen sich die Helden dann richtig, wenn sie dem Kerl endlich habhaft werden.
Bei Horrorsystemen – und Cthulhu im speziellen – fällt es mir leicht, den „Bossgegner“ etwas besonderer zu machen. Immerhin ist die Menagerie cthuloider Kreaturen reichhaltig UND ungewöhnlich; dazu kommt, dass die menschlichen Kultisten oft eher zufällig, unwissend oder auch ihre eigenen Fähigkeiten maßlos überschätzend in ihrer Rolle gelandet sind. Das zu präsentieren macht mir deutlich mehr Spaß, als nur einen finsteren Zauberer, den der eigene Machthunger antreibt.
5. Welches Schurkenklischee kannst Du gar nicht leiden, wenn es Dir bei einem Plot begegnet – und warum?
Ich bin ein Freund von Klischees. Daher gibt es auch kein Schurkenklischee, dass meine Zehennägel aufrollen lässt.
Bonusfrage: Richtig düster wird es für mich beim Rollenspiel, wenn ______________ .
Richtig düster wird es für mich beim Rollenspiel, wenn das Licht ausgeht :-). Nein, im Ernst: wir sind trotz unseres cthuloiden Faibles keine wahnsinnig immersiven Spielen. „Düster“ wird es für mich eher durch Situationen, die nichts mit dem Spiel an sich zu tun haben: ein Spieler, der schummelt; oder ein Spieler, der die Runde mit Nörgeleien und/oder schlechten Witzen torpediert…
Bei den Störfaktoren von außen bin ich ganz deiner Meinung – Witze (ob gute oder schlechte) haben gelegentlich ihren Platz in der Runde, aber eben nicht immer, und Nörgeln oder das Verbreiten schlechter Laune ist anstrengend.
Pingback: RPG-Blog-O-Quest #25: Finsteres & Finsterlinge – GREIFENKLAUE – BLOG